Termine
Sommerferien
Schöne Ferien und gute Erholung!
Projektwoche Kl. 1-6
An der Grundschule „Bruno H. Bürgel“ startet jedes Schuljahr mit einer Projektwoche in allen Klassen. Organisiert von den jeweiligen Klassenleitungen, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen, klassenbezogenen Themen. Diese Woche bietet einen verbindenden Einstieg ins neue Schuljahr und fördert das gemeinsame Ankommen und den Austausch zwischen Klassenleitung und Lernenden nach den Sommerferien.
Elternversammlungen Klasse 1-3
Zu den Elternversammlungen treffen sich die Eltern einer Klasse gemeinsam mit der Klassenleitung, um über wichtige Themen zu sprechen, die das schulische Leben der Kinder betreffen. Die Elternversammlungen finden zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die genaue Uhrzeit wird von der Klassenleitung oder Elternvertretung bekannt gegeben.
Kanu-Projekt Klasse 6c
Für die Jahrgangsstufe 6 ist ein Kanu-Projekt mit dem Olympiasieger Jan Vandrey (Goldmedaillengewinner im Zweier-Canadier, 2016) geplant.Dabei handelt es sich um ein sportliches und teambildendes Vorhaben, das sowohl die körperliche Aktivität als auch den Zusammenhalt in der Klasse stärkt. Aus Sicherheitsgründen können nur Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die über die Schwimmstufe „Schwimmen sicher können“ (Niveaustufe 4) oder das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze verfügen. Weitere Informationen erhalten Sie über die jeweilige...
Erster Wandertag
An der Grundschule Bruno H. Bürgel finden jährlich drei zentrale Wandertage statt. Die Termine im Schuljahr 2025/2026 sind: Erster Wandertag: Donnerstag, 25. September 2026 Zweiter Wandertag: Mittwoch, 13. Mai 2026 Dritter Wandertag: Dienstag, 07. Juli 2026
Kanu-Projekt Klasse 6a
Für die Jahrgangsstufe 6 ist ein Kanu-Projekt mit dem Olympiasieger Jan Vandrey (Goldmedaillengewinner im Zweier-Canadier, 2016) geplant.Dabei handelt es sich um ein sportliches und teambildendes Vorhaben, das sowohl die körperliche Aktivität als auch den Zusammenhalt in der Klasse stärkt. Aus Sicherheitsgründen können nur Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die über die Schwimmstufe „Schwimmen sicher können“ (Niveaustufe 4) oder das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze verfügen. Weitere Informationen erhalten Sie über die jeweilige...
Elternversammlungen Klasse 4-6
Zu den Elternversammlungen treffen sich die Eltern einer Klasse gemeinsam mit der Klassenleitung, um über wichtige Themen zu sprechen, die das schulische Leben der Kinder betreffen. Die Elternversammlungen finden zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die genaue Uhrzeit wird von der Klassenleitung oder Elternvertretung bekannt gegeben.
Kanu-Projekt Klasse 6b
Für die Jahrgangsstufe 6 ist ein Kanu-Projekt mit dem Olympiasieger Jan Vandrey (Goldmedaillengewinner im Zweier-Canadier, 2016) geplant.Dabei handelt es sich um ein sportliches und teambildendes Vorhaben, das sowohl die körperliche Aktivität als auch den Zusammenhalt in der Klasse stärkt. Aus Sicherheitsgründen können nur Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die über die Schwimmstufe „Schwimmen sicher können“ (Niveaustufe 4) oder das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze verfügen. Weitere Informationen erhalten Sie über die jeweilige...
Erste Elternkonferenz
Die Elternkonferenz der Schule wird aus den Elternsprecherinnen oder Elternsprechern aller Klassen gebildet. In der Elternkonferenz treffen sich die Elternsprecher:innen der Schule gemeinsam mit den Schulelternsprecher:innen und der Schulleitung regelmäßig zum gesamtschulischen Austausch. Termine im Schuljahr 2024/2025: - Erste Elternkonferenz: Montag, 06. Oktober 2025 - Zweite Elternkonferenz: Montag, 23. Februar 2026 - Dritte Elternkonferenz: Mittwoch, 11. Mai 2026
Erste Schukonferenz
Die Schulkonferenz entscheidet über die wichtigen Angelegenheiten der Schule. Mitglieder der Schulkonferenz sind fünf Vertreterinnen oder Vertreter der Konferenz der Schülerinnen und Schüler, fünf Vertreterinnen oder Vertreter der Elternkonferenz, eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schulträgers. vier Vertreterinnen oder Vertreter der Konferenz der Lehrkräfte und die Schulleiterin Die Schulkonferenz trifft sich bei Bedarf. Thema der ersten Schulkonferenz im Schuljahr 2025/2026 ist die Abstimmung über die Schulpartnerschaft und den geplanten regelmäßigen...
Gemeinsames Ackern im Herbst
An unserer Schule treffen sich zweimal pro Schuljahr Lehrkräfte und Eltern zur Verschönerung unserer Grünflächen. Alle Interessierten sind HERZLICH eingeladen! Geleitet wir das "Gemeinsame Ackern" von der Leiterin unserer Schulgarten-AG Frau Weiß. Folgende Termine sind im Schuljahr 2025/2026 geplant: - Dienstag, 14. Oktober 2025, 16-18 Uhr - Dienstag, 24. März 2025, 16-18 Uhr Es erfolgt noch eine separate Einladung per E-Mail über den Elternverteiler.
Schulinterne Fortibildung – Leitbildentwicklung
Mit Unterstützung eines externen Fortbildners überarbeiten wir das Leitbild unserer Schule. Das Leitbild ist eine Art Richtwert, an dem sich die vielfältigen schulischen Bereiche sowie das pädagogische Handeln orientieren und ausrichten. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie z. B. „Wofür stehen wir?“ oder „Was ist uns wichtig?“ Die Auseinandersetzung schafft ein gemeinsames Verständnis der schulischen Werte, Ziele und pädagogischen Ausrichtung unserer Schule und legt die Grundlage für die aktuelle Überarbeitung unseres Schulprogramm....
150. Geburtstag „Bruno H. Bürgel“
Der Namensgeber unserer Schule, Bruno Hans Bürgel, hat am 14. November seinen 150. Geburtstag. Wir wollen diesen Termin zum Anlass für ein Projekt rund um diesen herausragenden Wissenschaftler, Astronom und Schriftsteller veranstalten .
Erster Elternsprechtag
An unserer Schule finden zwei zentrale Elternsprechtage statt: am 17. November 2025 und am 27. April 2026. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei der gewünschten Lehrkraft an. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie von Ihrer Klassenleitung. Selbstverständlich haben Sie bei Bedarf auch die Möglichkeit, außerhalb dieser Termine Gespräche mit Lehrkräften zu vereinbaren.
Der Fotograf kommt…
Der Fotograf kommt... Am Dienstag, den 18. und am Mittwoch, den 19. November 2025 kommt ein Fotograf der Firma Foto Raabe an unsere Schule und es besteht die Möglichkeit, professionelle Fotos Ihres Kind sowie Klassenfotos erstellen zu lassen. Sie bekommen vorab weitere Informationen sowie eine Einwilligungserklärung von uns zugestellt. Wenn Sie Fotos von Ihrem Kind wünschen, dann füllen Sie die Einverständniserklärung bitte vollständig aus und geben diese an Ihre Klassenleitung...
Bundesweiter Vorlesetag
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule wieder mit unterschiedlichen Leseaktionen am bundesweiten Vorlesetag. Ziel ist es, unseren Kindern die Freude am Lesen und Vorlesen noch näherzubringen. Weitere Informationen dazu, wie Ihr Kind diesen besonderen Tag erleben wird, erhalten Sie von der Klassenleitung.
Theaterprojekt Klasse 5
Im Juni 2025 fand ein viertägiges Theaterprojekt mit abschließender Aufführung mit dem 6. Jahrgang statt. Gemeinsam mit zwei Theaterpädagoginnen und einem Theaterpädagogen des Berliner Ensembles entwickelten die Schülerinnen und Schüler improvisatorisch drei Versionen des Stücks: „Der kleine Prinz – reloaded“. Aufgrund der großartigen Resonanz aus der Schüler- und Elternschaft sowie der beteiligten Lehrkräfte, planen wir das Projekt nun auch für die fünften und sechsten Klassen im Schuljahr 2025/2026. In einer...
Tag der offenen Tür
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler 2026/2027, wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein und freuen uns über viel Besuch! Herzliche Grüße Hanna Kapp Schulleiterin
Nikolausturnier
Auch in diesem Schuljahr findet das traditionelle Nikolausturnier für die Klassen 1 bis 3 an unserer Schule statt. Es ist jedes Mal ein spannendes und freudiges Erlebnis für die Kinder und die Lehrkräfte.
Gemeinsamer Kinobesuch
Traditionell besucht die gesamte Schule am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien das Thalia-Kino in Babelsberg. Für die Klassen 1 bis 3 sowie für die Klassen 4 bis 6 wird jeweils ein altersgerechter Film gezeigt. Wir sind schon gespannt, welcher Film in diesem Jahr auf dem Programm steht!
Weihnachtsferien
Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie erholsame Ferien! Der Unterricht beginnt wieder am 05. Januar 2026
Schuljahreshöhepunkt: Vorleseabend
Einladung zum Vorleseabend – Schuljahreshöhepunkt am 18. Februar 2026 Am 18. Februar 2026 findet an unserer Schule ein ganz besonderer Abend statt:Der Vorleseabend für die gesamte Schulgemeinschaft! Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen sowie Lehrkräfte lesen in liebevoll gestalteten Räumen vor und schaffen eine gemütliche Atmosphäre, die zum Zuhören einlädt. Eingeladen sind alle: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwister, Großeltern und alle, die Freude am Vorlesen und Zuhören haben. Es gibt vielfältige Angebote...
Zweite Elternkonferenz
Die Elternkonferenz der Schule wird aus den Elternsprecherinnen oder Elternsprechern aller Klassen gebildet. In der Elternkonferenz treffen sich die Elternsprecher:innen der Schule gemeinsam mit den Schulelternsprecher:innen und der Schulleitung regelmäßig zum gesamtschulischen Austausch. Termine im Schuljahr 2024/2025: - Erste Elternkonferenz: Montag, 06. Oktober 2025 - Zweite Elternkonferenz: Montag, 23. Februar 2026 - Dritte Elternkonferenz: Mittwoch, 11. Mai 2026
Mitgliederversammlung Förderverein
Der Förderverein der Grundschule Bruno H. Bürgel lädt einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung ein. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sowie Freundinnen und Freunde unserer Schule sind herzlich willkommen! Der Förderverein leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Schule – sowohl durch finanzielle Unterstützung als auch durch organisatorisches Engagement.
Teilnahme am Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“
Big Challenge 2025/2026 – Teilnahme am 17. März 2026 Auch in diesem Schuljahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 am Englisch-Wettbewerb The Big Challenge teil. Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr, bei dem ein Kind aus unserer Schule als bester Fünftklässler in ganz Brandenburg ausgezeichnet wurde, freuen wir uns, auch 2025 wieder dabei zu sein! Am 17. März geht es erneut los – wir drücken...
Mathematik-Projekttag und „Känguru“-Wettbewerb
Mathematik-Projekttag mit Känguru-Wettbewerb am 19. März 2026 Am 19. März 2026 findet an unserer Schule wieder ein Mathematik-Projekttag für alle Jahrgangsstufen statt! An diesem Tag dreht sich für alle Schülerinnen und Schüler alles rund um spannende mathematische Ideen, kreatives Denken, Knobeln und spielerisches Entdecken mit vielen mathematischen Stationen, Rätseln, Spielen und Mitmach-Angeboten. Eingebettet in den Projekttag ist der Känguru-Wettbewerb der Mathematik - ein freiwilliges Angebot für die Klassen 3 bis...
Gemeinsames Ackern im Frühling
An unserer Schule treffen sich zweimal pro Schuljahr Lehrkräfte und Eltern zur Verschönerung unserer Grünflächen. Alle Interessierten sind HERZLICH eingeladen! Geleitet wir das "Gemeinsame Ackern" von der Leiterin unserer Schulgarten-AG Frau Weiß. Folgende Termine sind im Schuljahr 2025/2026 geplant: - Dienstag, 14. Oktober 2025, 16-18 Uhr - Dienstag, 24. März 2026, 16-18 Uhr Es erfolgt noch eine separate Einladung per E-Mail über den Elternverteiler.
Osterferien
Wir wünschen Euch und Ihnen frohe Ostern!
Vera 3 Deutsch Lesen
VERA 3 (VERgleichsArbeiten) ist ein bundesweit verpflichtender Lernstandstest. Ziel ist es, den aktuellen Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in den Fächern Deutsch (Lesen und Rechtschreiben) sowie Mathematik zu erfassen. VERA wird nicht benotet. Da z.T. Kompetenzen überprüft werden, die bis Ende der 4. Jahrgangsstufe erworben werden sollen, wird erwartet, dass ungefähr die Hälfte der Aufgaben gelöst wird. Kompetenzstufe II ist daher ein gutes Ergebnis (vgl. https://www.isq.berlin/wordpress/vergleichsarbeiten/informationen-fuer-eltern/) Weitere Informationen:...
Zweiter Elternsprechtag
An unserer Schule finden zwei zentrale Elternsprechtage statt: am 17. November 2025 und am 27. April 2026. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei der gewünschten Lehrkraft an. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie von Ihrer Klassenleitung. Selbstverständlich haben Sie bei Bedarf auch die Möglichkeit, außerhalb dieser Termine Gespräche mit Lehrkräften zu vereinbaren.
Vera 3 Deutsch Sprachgebrauch
VERA 3 (VERgleichsArbeiten) ist ein bundesweit verpflichtender Lernstandstest. Ziel ist es, den aktuellen Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in den Fächern Deutsch (Lesen und Rechtschreiben) sowie Mathematik zu erfassen. VERA wird nicht benotet. Da z.T. Kompetenzen überprüft werden, die bis Ende der 4. Jahrgangsstufe erworben werden sollen, wird erwartet, dass ungefähr die Hälfte der Aufgaben gelöst wird. Kompetenzstufe II ist daher ein gutes Ergebnis (vgl. https://www.isq.berlin/wordpress/vergleichsarbeiten/informationen-fuer-eltern/) Weitere Informationen:...
Dritte Elternkonferenz
Die Elternkonferenz der Schule wird aus den Elternsprecherinnen oder Elternsprechern aller Klassen gebildet. In der Elternkonferenz treffen sich die Elternsprecher:innen der Schule gemeinsam mit den Schulelternsprecher:innen und der Schulleitung regelmäßig zum gesamtschulischen Austausch. Termine im Schuljahr 2024/2025: - Erste Elternkonferenz: Montag, 06. Oktober 2025 - Zweite Elternkonferenz: Montag, 23. Februar 2026 - Dritte Elternkonferenz: Mittwoch, 11. Mai 2026
Zweiter Wandertag
An der Grundschule Bruno H. Bürgel finden jährlich drei zentrale Wandertage statt. Die Termine im Schuljahr 2025/2026 sind: Erster Wandertag: Donnerstag, 25. September 2026 Zweiter Wandertag: Mittwoch, 13. Mai 2026 Dritter Wandertag: Dienstag, 07. Juli 2026
Vera 3 Mathematik
VERA 3 (VERgleichsArbeiten) ist ein bundesweit verpflichtender Lernstandstest. Ziel ist es, den aktuellen Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in den Fächern Deutsch (Lesen und Rechtschreiben) sowie Mathematik zu erfassen. VERA wird nicht benotet. Da z.T. Kompetenzen überprüft werden, die bis Ende der 4. Jahrgangsstufe erworben werden sollen, wird erwartet, dass ungefähr die Hälfte der Aufgaben gelöst wird. Kompetenzstufe II ist daher ein gutes Ergebnis (vgl. https://www.isq.berlin/wordpress/vergleichsarbeiten/informationen-fuer-eltern/) Weitere Informationen:...
Orientierungsarbeiten Deutsch – Jahrgang 4
In den Jahrgangsstufen 2 und 4 werden verbindlich Orientierungsarbeiten geschrieben - in Deutsch (Klasse 2 und 4) und Mathematik (nur in Klasse 4). Im Gegensatz zu den Vergleichsarbeiten in Klasse 3 (VERA 3), die nicht benotet werden, fließen die Ergebnisse der Orientierungsarbeiten in die Gesamtnote des jeweiligen Unterrichtsfaches ein. Informationen erhalten Sie von Ihrer Klassenlehrkraft oder unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/lernstandsanalysen-vergleichsarb/orientierungsarbeiten-bb
Schulaustausch mit Tschechien
Im Schuljahr 2024/2025 wurde ein neues Projekt auf den Weg gebracht: Unsere Schule startet einen Schulaustausch mit einer Schule im tschechischen Trutnov! In diesem Zusammenhang fanden im letzten Schuljahr zwei Besuche der Schulleitung sowie von Herrn Lennartz, der initiierenden Lehrkraft unserer Schule, in Tschechien statt. Im Gegenzug konnten wir die Schulleiterin sowie die begleitenden Lehrkräfte der Austauschschule zu einem Besuch in Potsdam begrüßen. Im aktuellen Schuljahr 2025/26 wird der Austausch...
Orientierungsarbeit Deutsch – Klasse 2
In den Jahrgangsstufen 2 und 4 werden verbindlich Orientierungsarbeiten geschrieben - in Deutsch (Klasse 2 und 4) und Mathematik (nur in Klasse 4). Im Gegensatz zu den Vergleichsarbeiten in Klasse 3 (VERA 3), die nicht benotet werden, fließen die Ergebnisse der Orientierungsarbeiten in die Gesamtnote des jeweiligen Unterrichtsfaches ein. Informationen erhalten Sie von Ihrer Klassenlehrkraft oder unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/lernstandsanalysen-vergleichsarb/orientierungsarbeiten-bb
Orientierungsarbeit Mathematik – Jahrgang 4
In den Jahrgangsstufen 2 und 4 werden verbindlich Orientierungsarbeiten geschrieben - in Deutsch (Klasse 2 und 4) und Mathematik (nur in Klasse 4). Im Gegensatz zu den Vergleichsarbeiten in Klasse 3 (VERA 3), die nicht benotet werden, fließen die Ergebnisse der Orientierungsarbeiten in die Gesamtnote des jeweiligen Unterrichtsfaches ein. Informationen erhalten Sie von Ihrer Klassenlehrkraft oder unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/lernstandsanalysen-vergleichsarb/orientierungsarbeiten-bb
Kennenlernnachmittag für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler
Wir freuen uns, unsere künftigen Schulanfängerinnen und Schulanfänger zu einem Kennenlernnachmittag willkommen zu heißen! Wir starten gemeinsam auf dem Sportplatz mit einem Bewegungsangebot und Musik. Anschließend erhalten die Kinder in Kleingruppen ein sportliches Angebot in der Turnhalle und ein kreatives Angebot im Klassenzimmer. Während die Kinder spielerisch ihre neue Schule entdecken, sind die Eltern herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen im Eltern-Café auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. Wir...
Theaterprojekt Klasse 6
Im Juni 2025 fand ein viertägiges Theaterprojekt mit abschließender Aufführung mit dem 6. Jahrgang statt. Gemeinsam mit zwei Theaterpädagoginnen und einem Theaterpädagogen des Berliner Ensembles entwickelten die Schülerinnen und Schüler improvisatorisch drei Versionen des Stücks: „Der kleine Prinz – reloaded“. Aufgrund der großartigen Resonanz aus der Schüler- und Elternschaft sowie der beteiligten Lehrkräfte, planen wir das Projekt nun auch für die fünften und sechsten Klassen im Schuljahr 2025/2026. In einer...
0. Elternversammlung – für die Eltern der neuen 1. Klassen 2026/2027
Bei der 0. Elternversammlung lernen die Eltern unserer zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ihre Klassenlehrkräfte sowie die Elterngemeinschaft der Klasse kennen. Außerdem erhalten Sie alle relevanten Informationen für einen erfolgreichen Schulstart Ihres Kindes. Liebe Eltern, Sie erhalten eine separate Einladung zur 0. Elternversammlung mit dem Aufnahmebescheid.
Würdigungen
Zum Abschluss des Schuljahres würdigen wir im Rahmen einer Anerkennungsfeier besondere Leistungen und Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei stehen nicht nur schulische Erfolge im Mittelpunkt, sondern auch Engagement, Ausdauer, Kreativität, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein im Schulalltag, bei Wettbewerben oder in AGs. Auch diejenigen, die im Hintergrund zum Gelingen des Schullebens beigetragen haben, werden besonders gewürdigt. Gemeinsam feiern wir, was unsere Schule ausmacht: eine lebendige Gemeinschaft des Lernens und Miteinanders.
Projekttag
Kurz vor den Sommerferien findet nochmal ein Projekttag im Klassenverband statt. Die Inhalte und Schwerpunkte werden individuell von den Klassen gestaltet und können thematisch variieren. Ziel des Tages ist es, das Schuljahr gemeinsam in einem strukturierten, aber zugleich schönen und abwechslungsreichen Rahmen miteinander ausklingen zu lassen.
Dritter Wandertag
An der Grundschule Bruno H. Bürgel finden jährlich drei zentrale Wandertage statt. Die Termine im Schuljahr 2025/2026 sind: Erster Wandertag: Donnerstag, 25. September 2026 Zweiter Wandertag: Mittwoch, 13. Mai 2026 Dritter Wandertag: Dienstag, 07. Juli 2026
Letzter Schultag vor den Sommerferien
Am letzten Schultag verbringen die Schülerinnen und Schüler den Vormittag im Klassenverband bei ihrer Klassenleitung. Die Zeugnisse werden in der 2. Stunde überreicht, der Unterricht endet an diesem Tag um 10:35 Uhr. Die feierliche Verabschiedung der 6. Klassen findet im ersten Block auf dem Schulhof statt. Eltern sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten die Familien über die jeweiligen Klassenleitungen.
Sommerferien
Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen erholsamen Sommer!