Skip to content
  • Aktuelles
    • Einschulung 2022/2023
    • Covid-19
    • Digitalisierung
  • Schule
    • Schule
    • Schüler:innen
    • Lehrkräfte
    • Eltern
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Schulsozialarbeit
    • Auszeichnungen
    • Unsere Sternwarte
    • Astrogalerie
    • Schulgeschichte
    • Galerie
  • Organisation
    • Organisation
    • Unterrichtszeiten
    • Mittagessen
    • Regel- / FLEX-Klassen
    • Individuelle Förderung
    • Horte
    • Ev. Religion / LER
    • Formulare
  • Arbeitsgemeinschaften
    • Arbeitsgemeinschaften
    • AG Fußball
    • AG Homepage / Schülerzeitung
    • AG Medienscouts
    • AG Bibliothek
    • AG ComputerMusik
    • AG Schulgarten
    • AG Sternwarte
    • AG Streitschlichter
    • AG Töpfern
    • AG Judo
    • Musik für Kinder
    • AG Umwelt
    • AG Tanz
  • Kontakt
  • Schulcloud

Klasse 6: Geschichte der Sprache

Klasse 6: Geschichte der Sprache

31. März 2022

Wir beschäftigen uns zurzeit mit der Geschichte unserer Sprache. In dieser unterscheidet man zwischen drei Wortgruppen: den Lehn-, Erb- und Fremdwörtern.
Jan Ole


Lehnwörter haben sich im Laufe der Zeit der Aussprache, Schreibung und der Beugung unserer Sprache angepasst. Oftmals erkennt man ihre Herkunft nicht mehr.


Erbwörter sind die ältesten Wörter einer Sprache. Die deutsche Sprache zu den germanischen Sprachen. Die Erbwörter des Deutschen entstanden vor ungefähr 5000 Jahren und geben heute noch Auskunft über die Lebensweise der germanischen Stämme.
Mira und Marie


Fremdwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache kommen. Meistens werden sie anders ausgesprochen und geschrieben, als in der deutschen Sprache. Man erkennt ein Fremdwort z.B. daran, wenn es mit „a“ endet (außer Oma, Opa, Mama oder Papa). Es gibt auch Fremdwörter, die in Deutschland eingedeutscht wurden, z.B. „cool“ oder „Handy“. Viele Wissenschaftler benutzen Fremdwörter und Fachbegriffe und wissen damit untereinander immer, was gemeint ist. Fremdwörter gibt es schon seit dem Mittelalter, viele stammen aus dem Lateinischen. Unsere Lehrerin Frau Schulmeyer hat erwähnt, dass viele Fremdwörter gerade auch auf Speisekarten zu finden sind. Das ist ein gutes Beispiel dafür.

Meine Speisekarte mit drei Gängen:
Vorspeise: Carpaccio mit Rucola, Parmesan und Olivenöl
Hauptgang: Lasagne mit Bandnudeln und viel Käse
Nachspeise: Crêpe mit Vanilleeis und heißen Kirschen.

Ich finde dieses Menü sehr lecker!
Eric


Allgemein

Post navigation

PREVIOUS
Musik für Kinder – START am 29.04.2022
NEXT
Solidarität mit der Ukraine
Comments are closed.

Kontakt

Karl-Liebknecht-Straße 29
14482 Potsdam

Tel.: 0331 / 289 - 74 80
E-Mail: Sekretariat@buergel-grundschule.de

Zum Kontaktformular

Anstehende Veranstaltungen

Mai 20
Ganztägig

Schulanmeldung 2022 / 2023 – Postausgang der Bescheide zur Schulaufnahme

Mai 26
26.05.2022: 8:00 - 27.05.2022: 17:00

Feiertag (Himmelfahrt) und variabler Ferientag

Jun 1
Ganztägig

Kindertag / Projekttag

Jun 6
Ganztägig

Pfingstmontag (schulfrei)

Jun 13
Ganztägig

Kennenlernnachmittag für die neuen Erstklässler:innen 2022 / 2023

View more
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2022   All Rights Reserved.